Die ländlichen Räume sind in Sachsen-Anhalt sehr vielfältig. Jeder und jede von uns verbindet etwas Besonderes damit. Entweder, weil man selbst auf dem Land wohnt, oder seine Freizeit dort gerne verbringt. Mit unserem Fotowettbewerb und der anschließenden Ausstellung im Landtag wollen wir die verschiedenen Facetten des LANDlebens sichtbar machen.
Jetzt bist du am Zug: Lade hier dein Foto über das Formular hoch. Unten findest du die Anforderungen.
BEWERBUNGSSCHLUSS: 15. OKTOBER 2023
Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

Fotowettbewerb: "Landleben in Sachsen-Anhalt"
Wie sieht für dich das LANDleben aus? Zeig es uns mit einem Foto und mach bei unserem Fotowettbewerb mit! Die drei Gewinnerbilder bekommen von unseren Abgeordneten eine Geldprämie.
ANFORDERUNGEN AN DEIN FOTO
MINDESTANFORDERUNGEN
- es dürfen pro Teilnehmer*in bis zu drei Fotos eingereicht werden
- Mindestens 2 MB groß, maximal 10 MB
- Fotoformat .jpeg / .jpg
- Keine Nachbearbeitung
BEWERTUNGSKRITERIEN DER JURY
- Themenbezug
- Einfallsreichtum
- Bildgestaltung und -qualität
PREISE
- Die 3 besten Fotos werden von unseren Abgeordneten mit einem Preisgeld ausgezeichnet
- Eine Auswahl der eingereichten Fotos wird im Landtag ausgestellt
Bei Fragen zu dem Fotowettbewerb kannst du dich an unser Team über veranstaltungen@gruene-fraktion-sachsen-anhalt.de wenden. Bitte beachte, dass nur Fotos, die über das Formular hochgeladen werden, für den Wettbewerb berücksichtigt werden.
HINTERGRUND
75 Prozent der Menschen in Sachsen-Anhalt leben auf dem Land. Daher ist für unsere Landtagfraktion klar: Ländliche Regionen sind das Herz von Sachsen-Anhalt und müssen bei jeder politischen Entscheidung berücksichtigt werden. Wer auf dem Land lebt, soll bestmögliche Bedingungen für sich und seine Familie vorfinden. Unsere Abgeordneten sind vielfach vor Ort unterwegs, sprechen mit den Menschen und nehmen viele Impulse mit. Die Fraktion veranstaltet mehrmals im Jahr Bürgerdialoge auf dem Land unter dem Motto „Grüne Fraktion vor Ort“ sowie weitere Diskussionsveranstaltungen. Bereits im Jahr 2020 haben wir auf unserem Kongress „#LANDleben – Dorf’s ein bisschen mehr sein“ verschiedene Forderungen diskutiert und im Anschluss in einem Ideenkatalog zusammengefasst. Bei dem zweiten Kongress im Frühjahr 2024 werden wir darüber reden, was sich in den letzten Jahren gut entwickelt hat, und in welchen Bereichen es noch Nachholbedarf gibt.